-
Im Jahr 2012 hat die UDW vier lila Bänke selbst gemacht, die zum Rasten im Dorf einladen. Sie stehen als Treffpunkte für Jung und Alt und für unsere “UDW-Bankl-Treffen” zur Verfügung. Seither tourt das UDW Team mit dem LILA BANKL einmal jährlich durch Wullkaprodersdorf. Die Termine und Plätze können Sie unseren Veranstaltungen entnehmen.
20 Jahre UDW
2012 feierte die UDW mit einer Jubiläumsbroschüre ihr 20-jähriges Bestehen
Mit dieser Jubiläumsausgabe wollten wir Rückschau halten und gleichzeitig einen zusammenfassenden Einblick in das 20-jährige TUN der UDW seit ihrem Bestehen in der Gemeinde geben.
“Die UDW gibt es in Wulkaprodersdorf bereits seit 20 Jahren. Es waren 20 lehrreiche und sehr erfolgreiche Jahre, die wir nicht missen möchten. In dieser Zeit haben wir mit großem Engagement das politische Geschehen in Wulkaprodersdorf entscheidend und nachhaltig mitgestaltet. Dort, wo es galt sich einzubringen, wie z.B. eine Kinderkrippe oder die Nachmittagsbetreuung in der Volksschule zu initiieren, waren wir zur Stelle. Dort, wo es galt unsinnige Projekte zu verhindern, wie z.B. den Ausbau der Autobahn A3, haben wir dies mit großem Einsatz getan.
Wo unsere Lebensqualität bedroht schien, wie z.B. bei der Erweiterung der Mülldeponie am Föllig haben wir uns für eine Verbesserung der Situation eingesetzt. Unser oberstes Ziel ist die Lebensqualität in unserem Dorf zu erhalten und zu verbessern. Wir wollen, dass sich alle in Wulkaprodersdorf wohl fühlen und gerne hier leben.
In einer lebendigen Demokratie sind Transparenz und Information sehr wichtig. Dazu haben wir mit 139 Informationsblättern ganz wesentlich beigetragen. Aber nicht nur das politische Geschehen war uns ein Anliegen, auch das gesellschaftliche und kulturelle Leben haben wir mit mehr als 100 Veranstaltungen und Festen in diesen 20 Jahren nachhaltig verändert und bereichert.
Es macht viel Freude in einem so tollen Team zu arbeiten, in dem man sich auf die anderen verlassen kann und wo Auffassungs-unterschiede oder Probleme offen ausdiskutiert werden können. Es ist schön zu sehen, dass alle in der UDW noch immer sehr motiviert sind und unser Einsatz für die Gemeinde und die Bevölkerung viel Freude macht. Mit dieser Jubiläumsausgabe wollen wir Rückschau halten und Ihnen gleichzeitig einen zusammenfassenden Einblick in das 20-jährige TUN der UDW seit ihrem Bestehen in der Gemeinde geben.”
Aufrufe bisher: 780
Was bedeutet UDW?
Begonnen hat alles 1990 mit einer Bürgerinitiative gegen die geplante Sondermüll-Verbrennungsanlage in der ehemaligen Zuckerfabrik Siegendorf. Damals konnte durch das Engagement einiger WulkaprodersdorferInnen gemeinsam mit Gruppen aus anderen Gemeinden diese Anlage erfolgreich verhindern werden.
Durch den Erfolg motiviert, wollten einige TeilnehmerInnen auch in ihrer Gemeinde etwas zum Positiven verändern. Unter dem Motto: unabhängig bleiben – unabhängig im Tun, im Entscheiden und auch im Finanziellen – wurde ein Verein gegründet.
“Unabhängige Dorfliste Wulkaprodersdorf – UDW”
Dies war der Start der UDW. Bei den anstehenden Gemeinderatswahlen im Oktober 1992 kanditierten Sie als unabhängige Bürgerliste und mit einem Mandat gelang der Einzug in den Gemeinderat.
Gründungsmitglieder auf dem Foto von links nach rechts: Pickl Geraldine, Wohlrab Willi, Schuber Marion, Schey Jutta,Schuber Peter, Dragschitz Yasmin, Wukovatz Gerhard, Krojer Grete, Wukovatz Andrea, Szuppin Sabine, Pavicsits Nina, Artner Richard, Kaiser Andrea, Semeliker Leo, Pavicsits Bernhard, Kölbl Fredi (Nicht auf dem Foto Edith Krojer, Stefan Schinkovits)
Im Lauf der Jahre hat die UDW in Wulkaprodersdorf viel bewegt. Als kleine Minderheit brauchte es für die Umsetzung von Projekten meist immer auch die anderen Fraktionen im Gemeinderat. In vielen Bereichen ist der Konsens gelungen und wichtige UDW Ideen konnten realisiert werden.
Vieles was heute im Dorf selbstverständlich ist, geht auf Ideen und Vorschläge aus der Kreativwerkstatt der UDW zurück: Dorf der kurzen Wege, Grünschnittentsorgung, das bespielbare Dorf, Nachmittagsbetreuung in der Volksschule, Kindergrippe, vorausplanende Dorfentwicklung, Ortsbegrünung, autofreier Tag und viele andere.
Aber die UDW ist auch über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt, für Kulturveranstaltungen, Events, ihr Engagement in Umweltfragen und den Kampf gegen Großprojekte, welche die Lebensqualität im Dorf gefährden. Beispiele aus den letzten Jahren: Bahnschleife Wulkaprodersdorf, Autobahnverlängerung A3 und Schlammfaulung.
UDW-Projekte und Aktivitäten:
- Kultur: Vergänglichkeit, Artcore, – Events mit: Holstounamusi, Gutenbrunner, Gulda …
- Kinder und Jugend: Kürbisfest, Gespensternacht, LAN-Party…
- Information: Lila-Bankl- “Grätzl”-Treffen, Info Veranstaltungen, …
- Umwelt und Natur: autofreier Tag, Umfahrung Wulkaprodersdorf, Wulkaweg …
- Gesundheit: Biomarkt, Kochbuch,..
- und viele andere
Themenschwerpunkte der letzten Gemeinderatsperioden

Damit sich was bewegt (4 Mandate)
- Widerstand gegen die A3
- echte Umfahrung für Wulkaprodersdorf
- Gemeindebus
- autofreier Tag
- Dorfentwicklung
- Bauplätze und Wohnungen
- Dorf der kurzen Wege

Die Zukunft gestalten (5 Mandate)
- Naherholungsbereiche rund um den Ort
- Nutzung von leerstehenden Gebäuden
- Ortskern beleben, Kunst- und Kulturveranstaltungen
- Soziale Anlaufstelle in der Gemeinde
- Dorferneuerung
- G´sund in Wulkaprodersdorf – Biomarkt,
- Spiel- Sportanlagen
- Verkehrsentlastung

Für mehr Lebensqualität in einem schönen Dorf (4 Mandate)
- Attraktiven Wirtschaftsstandort schaffen,
- Baulandmobilisierung, Wohn- und Jobbörse
- Wohn -und Betreuungsmöglichkeiten für ältere Menschen
- Offenes, modernes Gemeindeamt
- Sicherstellung der Nahversorgung
- Ortskernbelebung, Tempobeschränkungen,
- Sanierung von Straßen und Gehsteige
- Freizeitangebote und Naherholungsgebiete ausbauen
Aufrufe bisher: 762
Coronavirus – AKTUELL: Wichtige Informationen
[ditty_news_ticker id=”9215″]
WULKAPRODERSDORF – wichtige Aufrufe, Informationen, Tel.Nummern der Gemeinde.
Arzt und Einkaufshilfe 16.3.
Hauszustellung: Öffnungszeiten Nahversorger 26.3.
Bankwege: Raiffeisen Zweigstelle Wulkaprodersdorf 26.3., Info 8.5.
Altstoffsammelstelle-April: Öffnungszeiten: 29.4. – 2.5.
Mund-Nasen-Schutzmasken ab 17.4.2020 am Gemeideamt erhältlich
Kindergarten – Elternpost 24.4.
Gemeinde Wulkaprodersdorf
Gemeindeamt: Für Parteienverkehr ab 11.5.2020 wieder geöffnet.
www.wulkaprodersdorf.at
www.facebook.com/wulkaprodersdorf/
Wulkaprodersdorf Gemeinderatsparteien
UDW auf facebook
SPÖ auf facebook
ÖVP wulkaface
Maßnahmen und Infos des Gesundheitsministeriums
Übersicht der Schutzmaßnahmen und Verordnungen
Erlass ‘Maskenpflicht in Supermärkten’
Video: Der richtige Umgang mit dem Mund-Nasen-Schutz
Fragen und Antworten zum Mund-Nasen-Schutz
Sozialministerium – AKTUELLE Maßnahmen
Sozialministerium – Covid 19 Gesetze, Erlässe, Verordnungen
Covid-19 Maßnahmengesetz
Verordnung der Covid-19 Maßnahmen
Lockerungsverordnung 1.Mai 2020
Epidemiegesetz 1950 – Fassung 2020
Behördeninformationen, Anordnungen, Hilfestellungen
Land Burgenland Coronavirus Infos (Website)
Land Burgenland (Facebook)
Infos der AGES
Infos des Gesundheitsministeriums
österreich.gv.at
Covid-19:
Zahlen, Statistiken, Prognosen und aktuelle Nachrichten, Liveticker
Die Hotline-Übersicht des Landes Burgenland
erstellt von: Wolfgang Reisner , Aufrufe bisher: 415