Der Schutz des Klimas ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Das Burgenland hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf hat dazu am 1.Juni 2019 eine Bürgerbefragung gestartet und bittet die Bevölkerung um Ideen und Anregungen bei der Lösung für eine klimaneutrale Zukunft.
Diese Bürgerbeteiligung wurde durch die Landesrätin über ein Schreiben an alle Gemeinden angestoßen. Nehmen auch Sie an dieser Umfrage Teil und bringen sie AKTIV ihre Vorstellungen ein. Denken Sie dabei an jene Maßnahmen, die konkret ihr Lebensumfeld beeinflussen können:
Am 6.April fand die heurige Flurreinigung statt – eine Aktion des Umweltausschusses der Gemeinde Wulkaprodersdorf und unserer Ausschussvorsitzenden Grete Krojer.
Wie in den Vorjahren kamen viele fleißige Helferinnen und vor allem viele Kinder.
Nur dadurch ist es möglich, dass die Reinigung unserer Wege und Flure so erfolgreich durchgeführt werden kann. Der Abschluss bei Gulasch und Würstel gehört schon zur jährlichen Tradition.
Ein herzlicher Dank an ALLE, die bei der Müllsammlung geholfen haben und die mithelfen die Natur und Umwelt sauber zu halten.
Haben Sie Interesse an der nächsten Veranstaltung des Umweltausschusses (Obstbaum – Veredelung) lesen Sie unsere Veranstaltungshinweise oder das Infoblatt des UWA vom März 2019.
Besuchen Sie auch unsere Fotos 2019 oder unsere Filter nach Kategorien und Schlagworten Flurreinigung, Umwelt, GR Ausschüsse.Diese finden Sie am Ende von jedem Beitrag oder auf der Seite Aktuelles.
Aktuell müssen alle 9 Bundesländer aufgrund von Europarecht ihre Naturschutzgesetze an die Aarhus-Konvention anpassen. Mit dieser Konvention sollen Rechte von Öffentlichkeit und NGOs auf Information, Beteiligung am Verfahren und Zugang zum Gericht gestärkt werden. Dies gilt für Verfahren in Europaschutzgebieten oder wenn europarechtlich geschützte Arten von einem Projekt betroffen sind.
Oberösterreich nutzt die erforderlichen Anpassungen um im aktuelle Entwurf einer Novelle zum Naturschutzgesetz die Streichung der Parteistellung der Umweltanwaltschaft im Tausch für die Beteiligung von Naturschutz-NGOs vorzunehmen, auch wenn diese am Verfahren gar nicht teilnehmen (können). Neben erschwerten Bedingungen für die Anerkennung von Naturschutz-NGOs erhalten diese auch keine Hilfestellung oder Ressourcen für die Wahrnehmung dieser neuen Aufgaben.
Andere Bundesländer planen bereits diesem Beispiel aus OÖ zu folgen. Wenn also Umweltanwaltschaften nicht mehr an Naturschutzverfahren teilnehmen dürften und NGOs faktisch nicht teilnehmen können, verliert die Natur ihre Stimme!
Die Umweltanwaltschaften Österreichs fordern daher die uneingeschränkte Beibehaltung der Kompetenzen der OÖ- und aller Umweltanwaltschaften!
Der Burgenländische Umweltanwalt ersucht alle Interessierten, die gegen diese Entwicklung sind, die nachfolgende Online-Petition durch ihre Unterschrift zu unterstützen (Aussendung):
Wenn Sie diese Petition mit ihrer Unterschrift UNTERSTÜTZEN, erhalten Sie einen Bestätigungslink. Falls Sie diesen nicht erhalten, prüfen Sie bitte auch ihren Spam-Ordner.
WICHTIG: Bitte die Petition unbedingt auch TEILEN und WEITERLEITEN.