Biologische Alternativen zu Glyphosat

Das Burgenländische Volksbildungswerk veranstaltet einen Informationsabend zum Thema Biologische Alternativen zu Glyphosat.

„Das Burgenland beheimatet eine umfangreiche Pflanzen- und Tiervielfalt. Der Einsatz von Pestiziden wie Glyphosat beeinträchtigt diese negativ. Immer mehr Menschen entscheiden sich daher gegen den Einsatz des Pestizides.
An diesem Abend erläutert der Referent die Auswirkungen und Risiken des Einsatzes von Glyphosat, aber auch die (positiven) Konsequenzen, die sich aus einer Entscheidung gegen das Pestizid ergeben. Für jedermann, also auch im Privatbereich, anwendbare biologische Alternativen des Pflanzenschutzes werden von Ing. Laszakovits fachkundig aufgezeigt.“

Datum und Zeit:
Dienstag, 24. Oktober 2017, 19:00

Veranstaltungsort:
Leithaprodersdorf, Gemeindeamt

Referent:
Hannes Laszakovits

Preis, Anmeldung:
keine

Ansprechperson:
Mag. Judith Tscheppe

 

 

Glyphosatverzicht – UDW Gemeinderatsantrag

Die UDW hat für die nächste Gemeinderatssitzung einen Antrag auf Glyphosat Verzicht eingebracht.

Konkret soll der Gemeinderat beschliessen, im eigenen Wirkungsbereich auf glyphosathaltige Mittel zu verzichten und gleichzeitig die Bevölkerung über die Auswirkungen dieser Mittel informieren.  Lesen Sie unseren Antrag.

Es gibt für den Bereich Haus- und Kleingärten einfache ökologische Alternativen. Die Gemeinde hat beim Verzicht auf Mittel die im Verdacht der Gesundheits gefährdung stehen Vorbildfunktion.

311 Gemeinden haben in Österreich diesen Verzicht bereits beschlossen.

In den letzten Jahren verdichten sich die Hinweise, dass der Wirkstoff Glyphosat und damit in Verbindung stehende Abbauprodukte für Pflanzen, Tiere und Menschen gefährlich sind. Konkret stehen sie im Verdacht bei Tieren und Menschen die Fortpflanzung und Embryonal- bzw. Fötalentwicklung zu stören sowie bestimmte Krebserkrankungen zu begünstigen.

Wir haben bereits einige Male über Glyphosat informiert. Zuletzt am 19.7.2017 – lesen sie unseren damaligen Artikel.

 

Regionale Gehölze für Ihren Garten

Heckentag 2017 –

Regionale Gehölze, die zum Standort passen, sind pflegeleichter und weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Damit eine große Arbeitserleichterung für viele Gartenbesitzer. Weniger Pflanzenschutzmittel und keine Schädlingsbekämpfung!

wolliger Schneeball

Einige der regionalen Gehölzarten sind schon ziemlich selten.

Wenn Sie Heckentags-Pflanzen in Ihren Garten setzen, tragen Sie ein Stück zur Erhaltung der heimischen Gehölzvielfalt bei.

 

 

 

Viele der heimischen Gehölze bieten mit ihren Blüten und Früchten allerbeste Nahrung für unzählige Insekten und Vögel.

Für letztere stellen die stacheligen bzw. dornigen Exemplare wie Wildrosen, Berberitze und Schlehe auch wertvolle Nistplätze zur Verfügung. Sie tun also mit dem Kauf von Heckentags-Pflanzen nicht nur der Pflanzenwelt etwas Gutes, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag für die heimische Tierwelt.

 

Seit 29. Mai 2001 gibt es die  Regionale Gehölzvermehrung (RGV) in Niederösterreich als gemeinnützigen Verein.

Haselnuss

Ziel des Vereins Regionale Gehölzvermehrung ist es, gebietsheimische Wildgehölz-Arten zu vermehren und dafür zu sorgen, dass die Jungpflanzen in jenen Regionen wieder ausgebracht werden, aus denen sie ursprünglich abstammen. Das passiert einerseits über das allseits bekannte und beliebte Herbstevent, den NÖ Heckentag.

Zur besten Pflanzzeit im November gibt es günstige, wurzelnackte Sträucher und Bäume.

Der Heckenshop – www.heckentag.at – ist vom 01. September bis 18. Oktober geöffnet. Man bestellt per Internet und bekommt eine Bestellbestätigung. Mit dieser holt man dann  die bestellten Pflanzen am Heckentag – 11. November – am gewählten Abholort ab. Für unsere Region ist das Pitten.

 

Hainbuche

Es gibt genaue Pflanzanleitungen und viele Informationen zu den heimischen Pflanzen, sowie spezielle Pflanzpakete: Sichtschutzhecke, Schmetterlingshecke, 10-Jahreszeiten-Hecke, Kinderhecke,…

 

 

Übrigens: das Wildgewächs des Jahres 2017 ist die Berberitze!

Glyphosat: Vor EU Verbot oder neuer Zulassung?

Auch in Wulkaprodersdorf ist der Einsatz von Glyphosat Gesprächstoff. Verschiedene Anfragen aus der Bevölkerung, ob die Gemeinde Glyphosat verwendet, haben uns veranlasst, erneut beim Gemeindevorarbeiter  nachzufragen.

Vom Gemeindevorarbeiter W. Tullits wurde bestätigt, dass im gesamten Gemeindegebiet auf glyphosathaltige Spritzmittel zur Unkrautvernichtung  verzichtet wird.  Die Unkrautvernichtung der Gemeinde erfolgt durch Jäten oder sonstige händische Entfernung.

Wulkaprodersdorf verzichtet damit wie 311 Gemeinden in Österreich auf den Glyphosat Einsatz. Die UDW wird sich dafür einsetzen, dass dieser Verzicht auch durch einen Beschluss des Gemeinderates fixiert wird.

Glyphosat wird mit einer Reihe von gesundheitlichen Schäden in Verbindung gebracht. Die Verdachtsfälle reichen von Augen- und Hautreizungen (um nur Einige zu nennen) bis hin zu Krebserkrankungen. Im Freiraum von Städten und Gemeinden sollte der Einsatz dieses Herbizids grundsätzlich unterbleiben.

ExpertenInnen streiten jedoch über die Beweiskraft dieser Verdachtsfälle.  Unsere Gesundheit geht jedoch vor und sollte nicht einem Expertenstreit geopfert werden. Gerade die Gemeinden haben beim Verzicht auf Glyphosat Vorbildwirkung.

Aber auch der Einsatz in der Landwirtschaft wird mit vielfältigen Auswirkungen in Verbindung gebracht. Der Verdacht: Eine langjährige Anwendung von Glyphosat reduziert die Menge und Zahl der Arten von Bei- und Wildkräutern. Neben den Zielpflanzen nimmt Glyphosat aber auch Einfluss auf Böden und Kulturpflanzen. Es begünstigt die Resistenzbildung von Wildkräutern und eine sogenannte Entwicklung von ‚Superunkräutern’.

Nunmehr steht das Pflanzenschutzmittel – voraussichtlich im Herbst 2017 – vor einer neuerlichen Zulassung durch die EU. Der zuständige EU-Kommissar will eine weitere Zulassung um 10 Jahre vorschlagen. Er betont aber, dass die Kommission dies nur mit Zustimmung und Unterstützung einer  qualifizierten Mehrheit der Mitgliedstaaten umsetzen wird.  Frankreich und Malta haben sich bereits gegen eine Zulassung ausgesprochen.

Aber es gibt Alternativen zu Glyphosat – sowohl im Privatbereich als auch in der Landwirschaft (lesen Sie hiezu unsere Infos).

Flurreinigung

Am 25.März fand die jährliche Flurreinigung statt. Viele fleißige Helferinnen und Helfer und vor allem viele Kinder machten es möglich, dass die Flurreinigung so erfolgreich durchgeführt werden konnte. Den Abschluss bei Gulasch und Würstel im Offenen Klassenzimmer haben dann alle sehr genossen. Ein herzlicher Dank an ALLE, die bei der Müllsammlung geholfen haben und die mithelfen die Natur und Umwelt sauber zu halten.